verstopfungObstipation = Verstopfung

15 % der Europäer leiden an Verstopfung. Ältere Menschen und Frauen sind häufiger betroffen. Ein Viertel aller Betroffenen unternimmt nichts gegen ihr „Leiden“ und wartet auf spontane Besserung ihres Zustandes. Häufiger Gebrauch von Abführmitteln verstärkt die Darmträgheit und führt zu einer Chronifizierung der Verstopfung.

Ursachen

Verminderte Flüssigkeitszufuhr und fehlende Ballaststoffe verhärten den Stuhl: Der Darm ist wie ein großer Muskelschlauch, der die Nahrung transportiert. Ballaststoffe in der Nahrung quellen im Darm durch Flüssigkeit auf und füllen den Darmtrakt aus. Ist das Stuhlvolumen zu gering, ist der Darmtrakt nicht ausgefüllt und kein Reiz vorhanden, um die Nahrung weiterzuschieben. Zu geringe Trinkmenge lässt den Stuhl eindicken. Harter Stuhl wird vom Darm schwerer weitertransportiert, das Stuhl-Absetzen findet nicht mehr so häufig statt – es entsteht eine Entleerungsstörung.

  • Der Darm ist ein „Gewohnheitstier“. Wer den Drang, Stuhl zu entleeren unterdrückt, der darf sich nicht wundern, wenn sein Darm dann nicht mehr mag.
  • Mangelnde Bewegung oder starkes Schwitzen können Mitverursacher sein.
  • Wir essen zu schnell, zu viel, zur falschen Zeit.
  • Unsere Nahrung ist künstlich verändert (Fertigprodukte) und dadurch suboptimal.
  • Medikamente wie Antidepressiva oder Schmerzmittel (Opiate), Elektrolytentgleisungen, Schilddrüsen- oder Darmerkrankungen können die Ursache sein.
  • Viele Erkrankungen wie Koliken, Magen/Darmgeschwüre, Fieber, Depressionen können eine Verstopfung als Begleiterscheinung mit sich bringen.
  • Manche Menschen haben einfach einen langen, faulen Darm (colon elongatum).

Auf jeden Fall sollte eine länger anhaltende Verstopfung vom Arzt abgeklärt werden.

Chronische Obstipation

Von einer chronischen Verstopfung spricht man, wenn über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten zumindest zwei der folgenden Leitsymptome auftreten:

  • Starkes Pressen
  • Klumpiger oder harter Stuhl
  • Subjektives Gefühl von unvollständiger Entleerung bzw. der Verengung
  • Manuelle Manöver zur Erleichterung der Defäkation der Stuhlentleerungen, oder
  • Weniger als 3 Stühle pro Woche

Therapie der Verstopfung

Ballaststoffreiche Kost, ausreichend Flüssigkeitsaufnahme und Bewegung sind gute Mittel, den Darm anzuregen.

Essen Sie echtes Vollkornbrot, aufgeweichte Trockenfrüchte und Samen wie Datteln / Pflaumen / Chiasamen / Leinsamen /Flohsamen. Erhöhen Sie den Anteil fermentierter Speisen in Ihrem Speiseplan (Sauerkraut, Miso, Kombucha, Kefir, ...). Achten Sie auf eine ausreichende Fettzufuhr der Nahrung in Form hochwertiger Öle. Wer sich völlig fettfrei ernährt, der läuft Gefahr einen nicht ausreichend gleitenden Stuhl zu produzieren. Meiden Sie Bananen ( auch andere Südfrüchte - vor allem im Winter), Weißbrot, Schokolade, Kakao, Schwarzer Tee, Grüntee, Rotwein.

Bauchmassagen mit kreisenden Bewegungen im Uhrzeigersinn.

Essen Sie langsam und bewußt- speicheln Sie die Nahrung ausreichend ein.

Toilettentraining: Nach jeder Mahlzeit - am besten nach dem Frühstück - erhöht sich die motorische Aktivität des Dickdarms. Diesen gastrokolischen Reflex kann man nützen und sich jeden Tag nach dem Frühstück eine Viertelstunde Zeit nehmen um auf die Toilette zu gehen.

Würzen Sie mit frischen Kräutern - Basilikum und Aloe Vera haben abführende Wirkung.

Flohsamen wirken Stuhl-regulierend, d.h. sie beschleunigen einerseits die Darmpassage bei Verstopfung, helfen aber auch bei Durchfall, dann wird nämlich vermehrt Stuhlwasser gebunden.

1 Esslöffel Olivenöl mit etwas Zitronensaft mischen vor dem Einschlafen einnehmen.

Trinken Sie nach einem üppigem Essen eine Tasse Espresso.

Zurück zur Übersicht

Kontakt

Tel. / Email / Karte für beide Standorte
zur Kontakseite

Praxiszeiten Bittenfeld:

Mo. - Fr.  8:00 - 11:30 Uhr
Mo. + Di. + Do. 15:30 - 18:00 Uhr
Termine nach telefonischer Vereinbarung!

Praxiszeiten Kleinheppach:

Mo. - Fr.  8:00 - 12:00 Uhr
Mo. 15:00 - 18:00 Uhr
Termine nach telefonischer Vereinbarung!

ACHTUNG! Diese Seite benutzt Cookies und ähnliche Techniken Weitere Informationen

Einverstanden

Auf dieser Website erleichtern Cookies die Bedienbarkeit. Wenn Sie weitere Unterseiten anklicken, erklären Sie sich mit dem Setzen dieser Cookies einverstanden.

Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.